Datenschutzhinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung der Lernplattform ILIAS (Art. 13 DSGVO)

Datenschutzhinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung der Lernplattform ILIAS (Art. 13 DSGVO)  

Die BGETEM verarbeitet personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der ILIAS-Lernplattform (URL: https://elearning.bgetem.de).

  

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Verantwortliche ist:  
Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)  
Gesetzlicher Vertreter: Johannes Tichi (Geschäftsführung)
Anschrift: Gustav-Heinemann-Ufer 130, 50968 Köln  
Telefon: +49 (0) 221 3778-0  

Unsere Datenschutzbeauftragte Frau Schlentzka erreichen Sie unter:
Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)
Verwaltungszentrum Wiesbaden
Postfach 1465
65004 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 131-0
E-Mail: datenschutz@bgetem.de

  

2. Was ist der Zweck der Verarbeitung?

a) Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Aufgaben
Ihre personenbezogenen Daten werden von der BG ETEM zum Zweck der Erfüllung unserer gesetzlich vorgesehenen Aufgaben nach dem siebten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII) – gesetzliche Unfallversicherung verarbeitet. Unsere Aufgaben ergeben sich aus § 199 Abs. 1 SGB VII.
Zu unseren Aufgaben gehört es u. a., für die erforderliche Aus-, Fort- und Weiterbildung derjenigen Personen zu sorgen, die in den Unternehmen mit der Durchführung
von Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeits- bedingten Gesundheitsgefahren sowie mit der Ersten Hilfe betraut sind (§ 199 Abs. 1
Satz 2 Nr. 5 i. V. m. § 23 SGB VII)

b) Verarbeitung im Beschäftigungskontext
Die BGETEM verarbeitet personenbezogene Daten ihrer eigenen Beschäftigten, um
Aufgaben zu erfüllen, die sich im Rahmen des Beschäftigungskontextes ergeben.

c) Verarbeitung zur Vertragserfüllung
Im Rahmen des fiskalischen Handelns erfolgt eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die BG ETEM zur Vorbereitung und Erfüllung von Verträgen, die insbesondere als Grundlage für die Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben erforderlich sind.
Um alle genannten Aufgaben auch digital erbringen zu können, nutzt die BG ETEM die Lernplattform „ILIAS“ (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System).

  

3. Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten erhoben und verarbeitet?

a) Verarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorschriften
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten bzw. von Sozialdaten im Rahmen der Aufgabenerfüllung ist Art. 6 Abs. 1 lit c) und e) DSGO in Verbindung mit § 199 I SGB VII.

b) Verarbeitung im Beschäftigungskontext
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der BG ETEM verarbeitet wer-
den, ist hierfür ist Art. 88 I DSGVO in Verbindung mit § 26 BDSG die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

c) Verarbeitung zur Vertragserfüllung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, um Verträge vorzubereiten und zu erfüllen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

d) Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung
Bei der Nutzung der Lernplattform verarbeitet die BG ETEM grundsätzlich
nur die personenbezogenen Daten, die für den Betrieb der Plattform notwendig sind.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit. a) DSGVO, die Sie durch die Registrierung auf der Lernplattform und die Bestätigung der Nutzungsbedingungen erklären.

  

4. Welche Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet?

Während der Nutzung des Lernportals verarbeitet die BG ETEM verschiedene Arten von personenbezogenen Daten. Der Umfang der Datenverarbeitung hängt ab von Ihrer Rolle auf der Plattform und den Angaben, die Sie in Ihrem Nutzerprofil machen.

  

Folgende personenbezogenen Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Plattform-Administratoren:
• Stammdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse)
• Verbindungsdaten (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware, Session-Cookies, persistente Cookies)
• vorgenommene Änderungen auf der Lernplattform

Lokale Administratoren der Unternehmensbereiche:
• Stammdaten (z. B.: Name, E-Mail-Adresse)
• Verbindungsdaten (siehe oben)
• im eigenen Unternehmensbereich der Plattform vorgenommene Änderungen

Teilnehmerin/Teilnehmer
• Stammdaten (z. B.: Name, E-Mail-Adresse)
• Verbindungsdaten (siehe oben)
• Lernfortschritt und Bearbeitungsstand der Lernmodule

  

5. Wer erhält Kenntnis von Ihren Daten?

Personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Lernplattform oder der Bearbeitung von Lernmodulen werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht explizit zur Weitergabe bestimmt sind.
Die mit der technischen Realisierung des Lernportals beauftragten Firmen Kröpelin Projekt GmbH in Berlin als Betreiber der Plattform und die Firma Memoray in München als Produzent der Lerninhalte bekommen Kenntnis von den oben genannten Daten, soweit dies im Vertrag zur Auftragsverarbeitung vorgesehen und erforderlich ist.

  

6. Werden Ihre Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt?

Daten werden von uns weder in ein Drittland noch an eine internationale Organisation übermittelt. Zu den externen Links auf Soziale Medien beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Soziale Netzwerke“ (6.1).
Die personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich auf Servern in der EU verarbeitet.

  

6.1 Soziale Netzwerke

6.1.1 Beschreibung der Verarbeitung
Unsere Lernplattform verwendet keine sogenannten Social Media Plugins. Die auf unserer Lernplattform angezeigten Logos von Youtube, Facebook, Instagram, Twitter, Xing, und LinkedIn sind lediglich mit den entsprechenden Profilen unseres Unternehmens auf den Sozialen Netzwerken verlinkt. Eine Datenübermittlung an die Sozialen Netzwerke findet mit der Einbindung der Logos nicht statt. Wenn Sie eines der Logos anklicken, werden Sie lediglich auf die externe Webseite des jeweiligen Sozialen Netzwerks weitergeleitet.

Eine Datenverarbeitung stellen jedoch unsere Profile innerhalb der Sozialen Netzwerke dar. Sofern Sie beim Besuch eines solchen Profils beim jeweiligen Sozialen Netzwerk eingeloggt sind, werden diese Informationen Ihrem dortigen Benutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie mit unserem Profil interagieren, z. B. einen Beitrag kommentieren, „teilen“, „liken“ oder „retweeten“, werden auch diese Informationen in Ihrem Benutzerkonto gespeichert. Ihre Interaktionen mit unserem Profil sind von uns im Regelfall auch einsehbar.
Auf den Sozialen Netzwerken Facebook und Instagram haben wir über die sogenannte „Insights“ -Funktion die Möglichkeit, statistische Daten über die Nutzung unserer Facebook-Seite bzw. unseres Instagram Profils zu erhalten. Diese Statistiken werden von Facebook bzw. Instagram bereitgestellt. Die „Insights-Funktion“ ist nicht abdingbar. Wir können nicht entscheiden, diese Funktion an- oder auszuschalten. Sie steht allen Facebook-Fanpage-Betreibern und allen Betreibern eines Instagram-Business-Accounts zur Verfügung, unabhängig davon, ob sie die Insights-Funktion nutzen oder nicht.
Uns werden über die Facebook-Insights für einen wählbaren Zeitraum in anonymisierter Form im Hinblick auf Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen die folgenden Daten bereit gestellt: Gesamtzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt-mir“-Angaben einschließlich Herkunft, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Beitragsreichweite (unterteilt in organische, virale und bezahlte Interaktionen), Kommentare, geteilte Inhalte, Antworten sowie demografische Auswertungen, also Herkunftsland, Geschlecht und Alter. Bei den Insights-Statistiken ist es uns nicht möglich, Abonnenten und Fans unserer Seite zu identifizieren und deren Profile einzusehen.
Des Weiteren werden uns über die Instagram-Insights Daten in anonymisierter Form über die Entwicklung und Reichweiter unserer Instagram-Profils, sowie der dort von uns eingestellten Posts, Stories und Videos ausgegeben. Wir erhalten in den Instagram-Insights auch statistische Angaben zu dem Herkunftsort, Geschlecht und Alter der Abonnenten unseres Instagram-Profils.
Auf dem Sozialen Netzwerk LinkedIn haben wir über die sogenannte „Insights“ -Funktion die Möglichkeit, statistische Daten über die Nutzung unseres LinkedIn-Profils zu erhalten.
Die Sozialen Netzwerke, mit denen Sie kommunizieren, speichern Ihre Daten unter Verwendung von Pseudonymen als Nutzungsprofile und verwenden sie für Werbezwecke und zur Marktforschung. So können Ihnen z. B. Werbeanzeigen innerhalb des Sozialen Netzwerkes und auf anderen Webseiten von Dritten angezeigt werden, die Ihren mutmaßlichen Interessen entsprechen. Zu diesem Zweck kommen im Regelfall Cookies zum Einsatz, die das Soziale Netzwerk auf Ihrem Endgerät ablegt. Ihnen steht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile ein Widerspruchsrecht zu, für dessen Ausübung Sie sich direkt an die Sozialen Netzwerke wenden müssen.

6.1.2 Zweck
Wir unterhalten Profile bei den vorgenannten Sozialen Netzwerken zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation mit Kunden und Interessierten. Die Funktion „Insights“ von Facebook und Instagram nutzen wir, um die Reichweite unserer Beiträge auf dem Sozialen Netzwerk auszuwerten und sie zukünftig für unsere Besucher ansprechender zu gestalten.

6.1. 3 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen unserer Profile auf Sozialen Netzwerken ist die Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem, in Ziffer 2 benannten Zweck. Sofern Sie vom jeweiligen Betreiber eines Sozialen Netzwerkes um eine Einwilligung gebeten werden, besteht die Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt im Hinblick auf unsere Präsenzen auf Facebook, Instagram und LinkedIn im Übrigen auf Grundlage einer gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO.

6.1.4 Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten
Die jeweiligen Sozialen Netzwerke werden von den nachfolgend aufgeführten Unternehmen betrieben. Weitere Informationen zum Datenschutz im Hinblick auf unser Profil auf den Sozialen Netzwerken finden Sie in den verlinkten Datenschutzbestimmungen.

• Youtube: YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutzbestimmungen von Youtube/Google: www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de.

• Facebook: Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA. Datenschutzbestimmungen: www.facebook.com/policy.php,  www.facebook.com/help/186325668085084, wwww.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.

• Instagram: Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park, California 94025, USA; Datenschutzbestimmungen: help.instagram.com/155833707900388/.

• Twitter: Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; Datenschutzbestimmungen: twitter.com/privacy.

• Xing: New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland; Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

• LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Datenschutzbestimmungen: www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy. Die Datenschutzvereinbarung mit LinkedIn finden Sie unter www.linkedin.com/legal/l/dpa. Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung ist auf legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum einsehbar.
Die Sozialen Netzwerke verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA.

  

7. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Ihre personenbezogenen Daten müssen wir solange speichern, wie wir sie zur Erfüllung unserer gesetzlich beziehungsweise vertraglich zugewiesenen Aufgaben einschließlich Aufbewahrungspflichten benötigen.

Auf unserer Seite kommen sogenannte „Session Cookies“ und „Persistente Cookies“ zum Einsatz.
Cookies werden automatisch mit dem Ende einer Sitzung bzw. mit Ablauf der angegebenen Speicherdauer gelöscht. Da Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, haben Sie als Nutzer:in die volle Kontrolle über den Einsatz von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, gelöscht oder eingeschränkt, kann es sein, dass einzelne Funktionen unserer Webseite nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können.

Bei Ausscheiden aus dem Unternehmen oder Inaktivität der Benutzerinnen und Benutzer gelten folgende Löschfristen:
• Benutzer mit länger als 36 Monate zurückliegendem Login werden gelöscht
• inaktive Benutzerzugänge werden nach sechs Monaten gelöscht
• Benutzerzugänge ohne Anmeldung werden nach sechs Monaten gelöscht

Vom Moment der Deaktivierung Ihres Nutzerkontos können Sie sich nicht mehr für die Lernplattform anmelden. Ihr Konto wird 120 Tage nach Beendigung des Geschäftsverhältnisses deaktiviert und nach weiteren 30 Tagen endgültig gelöscht. Ihr Nutzerkonto inklusive der personenbezogenen Angaben im dazugehörigen Nutzerprofil wird also 150 Tage nach Beendigung des Geschäftsverhältnisses endgültig gelöscht.

  

8. Ihre Datenschutzrechte

Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten, die
Sie betreffen und die wir verarbeiten (Art. 15 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie auch das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Dafür müssen allerdings die Voraussetzungen dieser Vorschriften erfüllt sein.

  

9. Ihr Widerrufsrecht

Soweit die Datenverarbeitung mit Ihrer Einwilligung vorgenommen wurde, können Sie
Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Allerdings gilt der Widerruf Ihrer Einwilligung nur für die Zukunft und nicht für die Vergangenheit. Die bis zu dem Zeitpunkt Ihres Widerrufs vorgenommene Datenverarbeitung bleibt damit rechtmäßig.
Den Widerruf müssen Sie gegenüber der BG ETEM erklären. Sie finden die Kontaktdaten unter Ziffer 1. dieser Datenschutzhinweise.

  

10. Ihr Beschwerderecht

Sollten Sie der Ansicht sein, bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in
Ihren Rechten verletzt worden zu sein, können Sie sich auch an die für die BG ETEM zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.

Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:   
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit   
Graurheindorfer Straße 153   
53117 Bonn   
Telefon: +49 (0) 228 997799-0   
Fax: +49 (0) 228 997799-5550
poststelle@bfdi.bund.de