Die Lernmodule der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
BG ETEM unterstützt alle Unternehmen mit Lernmodulen
Unsere Lernmodule für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz können alle Unternehmen, auch wenn sie nicht bei der BG ETEM versichert sind, kostenfrei für unternehmensinterne und nicht kommerzielle Zwecke nutzen.
Die Lernmodule im öffentlichen Bereich dienen der Information und Anschauung. Bei den aktualisierten Modulen ist der Erwerb eines Zertifikates nicht mehr möglich. Um einen Nachweis zu erwerben, besteht für Mitgliedsunternehmen die Möglichkeit, sich in einem internen Bereich zu registrieren und dort Lernende anzulegen und den Lernerfolg zu dokumentieren.
Full Screen
Allgemeine Themen
Das Modul behandelt die Gründe und Ziele der Gefährdungsbeurteilung.
Aufbau und Funktion der Haut. Gefährdungen, die die Haut schädigen. Maßnahmen zum Schutz der Haut.
Einfache Verhaltensregeln, Gefährdungen beim Heben und Tragen wirksam zu vermeiden.
Verantwortlichkeiten im gesamten Verladeprozess und physikalische Grundlagen zu den Methoden der Ladungssicherung.
Der Einsatz von Leitern ist so selbstverständlich geworden, dass wir die Gefahren im Umgang mit Leitern oftmals unterschätzen.
Lärmschäden. Schutzmaßnahmen. Richtiges Verhalten bei Lärmeinwirkung.
Eine Persönliche Schutzausrüstung kann nur sicher schützen, wenn klare Vorgaben eingehalten werden.
Kennen Sie das auch: Ich hab´s im Rücken? Das Modul zeigt alle Bereiche, die uns in der täglichen Bürowelt beanspruchen.
Frischen Sie Ihr Wissen über sicheres Arbeiten mit Flurförderzeugen auf.
Wer ist im Betrieb für den Arbeitsschutz verantwortlich? Was ist ein Arbeitsunfall? Welche Aufgaben hat eine Berufsgenossenschaf
Prüfen Sie Ihr Wissen zum sicheren, defensiven Verhalten im Straßenverkehr, damit Sie gesund in den Betrieb und nach Hause komme
Elektrotechnik
Die Gefahren des elektrischen Stroms, die 5 Sicherheitsregeln und die Maßnahmen zur Ersten Hilfe bei Stromunfällen.
Was sind Elektromagnetische Felder? Wo kommen Sie vor und unter welchen Bedingungen tritt eine Gefährdung auf?
Behandelt werden Elektrischen Gefährdungen, die Gefährdungen durch Absturz und durch das rollende Rad und mehr.
Gefährliche Stoffe
Behandelt werden Voraussetzungen, die zu einer Explosion führen, Kennzeichnungen, Zoneneinteilungen und Schutzmaßnahmen.
Behandelt werden Fragen zum sicheren Transport von Gefahrstoffgebinden innerhalb und außerhalb eines Betriebes.
Maßnahmen, die erforderlich sind, um sich gegen gesundheitliche Risiken durch biologische Arbeitsstoffe zu schützen.
Was sind Gefahrstoffe, wo kommen sie vor und wie schützt man sich vor ihnen.
Maßnahmen, die erforderlich sind, um sich gegen gesundheitliche Risiken durch Kühlschmierstoffen zu schützen.
Lernmodule für spezielle Branchen
Personen müssen aus verschiedenen Gründen in Schächte einsteigen. Das Modul zeigt hierzu verschiedene Schutzmaßnahmen.
Dieses Modul behandelt Voraussetzungen, die zu einer Gasexplosion führen können und nennt die zu beachtenden Schutzmaßnahmen.
Strahlenschutz
Funktion der Laserstrahlung und die Gefährdungen, die für Haut und Augen durch die verschiedenen Laserklassen bestehen.
Textil und Mode
Textilreinigungsmaschinen und die potentiellen Gefährdungen insbesondere im Umgang mit Kohlen-Wasserstoff-Lösemitteln (KWL).
Textilreinigungsmaschinen und die potentiellen Gefährdungen insbesondere im Umgang mit Perchlorethylen (PER).
Gesundes und unfallfreies Arbeiten in der Schuhfabrik.
Unterschiedlichste Gefährdungen und Beanspruchungen beim Einsatz von Nähmaschinen.
Sicherer Umgang mit Wäschecontainern in Wäschereien, vor allem beim Stapeln, innerbetrieblichen Transport und Verladen der Conta
Gefährdungen in einer Schuhreparaturwerkstatt durch mechanische Gefährdungen, Brandschutz und Tätigkeiten mit Gefahrstoffen.
Grundkenntnisse Asbest - öffentliche Version ohne Zertifikat
Dient nur der Anschauung - Ohne Zertifikat
Im virtuellen "Asbest-Haus" gehen Sie auf die Suche nach Asbest-haltigen Baustoffen und Materialien.